Datenschutz
Wir nehmen Datenschutz ernst
Der Schutz Deiner Privatsphäre ist uns wichtig. Wenn Du unsere Website besuchst, speichert unser Webserver automatisch einige technische Informationen: Deine IP-Adresse, die Seite, von der aus Du zu uns gekommen bist, welche Unterseiten Du bei uns besuchst, sowie Datum und Dauer Deines Besuchs. Diese Daten brauchen wir, um unsere Website technisch einwandfrei bereitzustellen und den sicheren Betrieb unserer Server zu gewährleisten. Eine persönliche Auswertung dieser Daten findet nicht statt.
Wenn Du uns über unser Kontaktformular schreibst, speichern wir Deine Angaben auf unseren Servern – ausschließlich, um Dein Anliegen zu bearbeiten. Wir behandeln Deine Daten vertraulich und geben sie selbstverständlich nicht an Dritte weiter.
Verantwortlich für den Datenschutz:
Pioneers & Friends gGmbH
Am Graben 14
40883 Ratingen
E-Mail: info@pioneers-friends.com
Personenbezogene Daten – was heißt das eigentlich?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Dich persönlich betreffen – also zum Beispiel Dein Name, Deine Adresse oder Deine E-Mail-Adresse.
Du kannst unsere Website nutzen, ohne personenbezogene Daten anzugeben. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Informationen von Dir – etwa, wenn Du ein Angebot anfragst, Informationsmaterial wünschst oder uns eine Nachricht schickst. Dann fragen wir gezielt nach den nötigen Angaben und sagen Dir auch, wofür wir sie verwenden.
Grundsätzlich speichern wir nur die Daten, die Du uns freiwillig gibst oder die bei der Nutzung unserer Services automatisch übermittelt werden.
Wenn Du einen unserer Services nutzt, erfassen wir nur die Informationen, die wirklich notwendig sind, um Dir diesen Service bereitzustellen. Manchmal bitten wir Dich um zusätzliche Angaben – diese sind dann freiwillig. In jedem Fall gilt: Wir verarbeiten Deine personenbezogenen Daten ausschließlich, um Dir unseren Service zu ermöglichen oder um unsere berechtigten geschäftlichen Interessen zu verfolgen.
Kontaktaufnahme – so gehen wir mit Deinen Daten um
Wenn Du mit uns in Kontakt trittst – zum Beispiel per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien – verarbeiten wir die Daten, die Du uns dabei übermittelst. Das tun wir, um Deine Anfrage zu beantworten und mögliche nächste Schritte mit Dir zu besprechen oder umzusetzen.
Geht es bei Deiner Anfrage um ein bestehendes oder ein mögliches Vertragsverhältnis, dann verarbeiten wir Deine Daten, um unseren vertraglichen Pflichten nachzukommen oder Deine Anfrage im Vorfeld zu klären. In allen anderen Fällen liegt unser Interesse daran, Dir zeitnah und hilfreich zu antworten – das ist unser berechtigtes Interesse.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten dabei nur die Daten, die wirklich nötig sind, zum Beispiel:
• Deine Kontaktdaten (wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
• gegebenenfalls Deine Adresse,
• und das, was Du uns in Deiner Nachricht schreibst.
Wofür nutzen wir die Daten?
Ganz einfach: Um mit Dir zu kommunizieren. Nicht mehr und nicht weniger.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
• Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
• sowie unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Automatisch gespeicherte Daten – was beim Besuch unserer Website passiert
Wenn Du unsere Website besuchst, werden aus technischen Gründen bestimmte Informationen automatisch erfasst und in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Diese Informationen übermittelt Dein Browser automatisch an unseren Server. Dabei handelt es sich um:
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Name der aufgerufenen Datei
• Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
• Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen oder nicht gefunden)
• Verwendeter Browser und Betriebssystem
• Vollständige IP-Adresse des anfragenden Geräts
• Übertragene Datenmenge
Diese Daten helfen uns, die Stabilität und Funktionalität unserer Website sicherzustellen. Wir führen diese Informationen nicht mit anderen Datenquellen zusammen und ziehen keine Rückschlüsse auf Deine Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zur technischen Sicherheit – insbesondere um Angriffe auf unsere Website abzuwehren – speichern wir diese Daten kurzfristig. Nach spätestens sieben Tagen wird Deine IP-Adresse anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr möglich ist.
In anonymisierter Form nutzen wir die Daten außerdem für statistische Auswertungen – etwa um zu sehen, wie viele Seitenaufrufe es auf unserer Website gab. Es findet kein Abgleich mit anderen Datenbeständen statt, und auch eine Weitergabe an Dritte – weder vollständig noch in Auszügen – erfolgt nicht.
Lediglich in unserer Serverstatistik, die wir alle zwei Jahre im Tätigkeitsbericht veröffentlichen, taucht die Anzahl der Seitenaufrufe auf – selbstverständlich anonymisiert.
Cookies – was wir speichern und warum
Wenn Du unsere Website besuchst, kann es sein, dass kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Deinem Gerät gespeichert werden. Viele dieser Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Das ist eine eindeutige Kennung, mit der Dein Browser wiedererkannt werden kann – zum Beispiel beim nächsten Besuch. So können Website und Server Deinen Browser von anderen unterscheiden und Dir passende Inhalte anzeigen.
Wir nutzen sogenannte Session-Cookies, um Dir die Nutzung unserer Website so angenehm wie möglich zu machen. Sie helfen uns zum Beispiel dabei, dass Du Inhalte nicht mehrfach eingeben musst. Diese Cookies setzen wir auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – und zwar nur, wenn sie technisch notwendig sind.
Und was ist mit Tracking und Marketing?
Cookies, die personenbezogene Daten erfassen – etwa zur Analyse oder für Marketingzwecke – verwenden wir nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung. Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Dir dazu ein Cookie-Banner, über das Du selbst entscheiden kannst, ob Du dem zustimmst.
Wenn Du zustimmst, können bestimmte Daten an Partner oder Drittanbieter übermittelt werden. In dem Fall verarbeiten wir diese Daten auf Basis Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Du willst Deine Meinung ändern?
Kein Problem. Über den Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer der Website https://www.pioneers-friends.com kannst Du Deine Auswahl jederzeit anpassen.
Borlabs Cookie – Deine Einwilligung, sicher dokumentiert
Auf unserer Website setzen wir die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie ein. Damit holen wir Deine Einwilligung zur Nutzung bestimmter Cookies ein – und dokumentieren sie datenschutzkonform. Anbieter dieser Lösung ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg.
Wenn Du unsere Website besuchst, wird ein Borlabs-Cookie in Deinem Browser gespeichert. Darin merken wir uns, welche Cookies Du erlaubt oder abgelehnt hast – damit Du nicht bei jedem Besuch neu gefragt wirst. Diese Informationen bleiben auf Deinem Gerät und werden nicht an Borlabs weitergegeben.
Die Daten bleiben gespeichert, bis Du das Cookie löschst, uns zur Löschung aufforderst oder der ursprüngliche Zweck wegfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt. Mehr Informationen findest Du direkt bei Borlabs:
https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Warum machen wir das?
Ganz einfach: Weil wir gesetzlich verpflichtet sind, Deine Einwilligung für bestimmte Cookies einzuholen. Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Mit Borlabs haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. So stellen wir sicher, dass Deine personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben und unter Einhaltung aller Datenschutzvorgaben verarbeitet werden.
Google Tag Manager – Ordnung im Hintergrund
Auf unserer Website verwenden wir den Google Tag Manager. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit dem Google Tag Manager können wir andere Tools wie z. B. Analyse- oder Marketingdienste einfacher auf unserer Website einbinden und verwalten. Der Tag Manager selbst speichert keine Cookies, legt keine Nutzerprofile an und führt auch keine eigenen Analysen durch. Er hilft uns lediglich dabei, die eingebundenen Tools effizient zu steuern.
Dabei wird Deine IP-Adresse erfasst – sie kann auch an Google-Server in den USA übertragen werden.
Auf welcher Grundlage arbeiten wir damit?
Die Nutzung des Google Tag Managers basiert auf unserem berechtigten Interesse, verschiedene Dienste technisch sauber und flexibel einzubinden – also auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn wir Dich beim Besuch der Website um Deine Einwilligung bitten – zum Beispiel für Marketing-Cookies oder Tracking – dann erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Deiner Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG). Diese Einwilligung kannst Du selbstverständlich jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ im Footer der Website widerrufen.
Google Analytics – So analysieren wir Deine Nutzung unserer Website
Auf unserer Website setzen wir Google Analytics ein. Anbieter dieses Webanalysedienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Mit Google Analytics analysieren wir, wie Besucher:innen unsere Website nutzen. Dabei erhalten wir Informationen wie:
• Welche Seiten aufgerufen werden
• Wie lange Du auf der Website bleibst
• Welches Betriebssystem Du nutzt
• Von wo aus Du auf unsere Seite kommst
• Und wie Du Dich auf der Seite bewegst (z. B. Mausbewegungen, Scrollverhalten, Klicks)
Diese Daten helfen uns dabei, unsere Website stetig zu verbessern und noch nutzerfreundlicher zu gestalten. Die Informationen werden dabei Deinem Endgerät zugeordnet, aber nicht mit einer festen Geräte-ID verknüpft.
Wie funktioniert das genau?
Google Analytics nutzt Technologien wie Cookies oder Device-Fingerprinting, um Dich beim Besuch wiederzuerkennen und Dein Verhalten zu analysieren. Die so erhobenen Daten werden in der Regel auf Servern von Google in den USA gespeichert.
Zusätzliche Funktionen von Google Analytics:
Google-Signale: Wenn Du ein Google-Konto nutzt, können demografische Merkmale, Standortdaten, Suchverlauf oder YouTube-Nutzung einfließen – natürlich nur, wenn Du das in Deinem Konto erlaubt hast.
E-Commerce-Messung: Wir nutzen diese Funktion, um zu verstehen, wie Bestellungen auf unserer Website zustande kommen. Erfasst werden z. B. Kaufzeitpunkte, durchschnittliche Warenkörbe oder Versandkosten.
Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Deine Daten?
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt nur mit Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese kannst Du jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ im Footer unserer Website widerrufen.
Datenübertragung in die USA
Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der sogenannten Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Mehr dazu findest Du hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Sicher ist sicher:
Mit Google haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Damit ist sichergestellt, dass Google Deine Daten nur nach unseren Vorgaben und im Rahmen der DSGVO verarbeitet.
Google Ads – Werbung, die Dich wirklich interessiert
Wir nutzen auf unserer Website das Online-Werbeprogramm Google Ads, bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Ads ermöglicht es uns, Anzeigen gezielt zu schalten – zum Beispiel:
• In der Google-Suche, wenn Du bestimmte Begriffe eingibst (Keyword-Targeting)
• Auf anderen Websites, passend zu Deinen Interessen und Standortdaten (Zielgruppen-Targeting)
Wir analysieren dabei, wie erfolgreich unsere Anzeigen sind – also zum Beispiel, wie viele Menschen geklickt haben und welche Suchbegriffe zu den Anzeigen geführt haben. So können wir unsere Inhalte und Angebote besser auf das abstimmen, was für Dich wirklich relevant ist.
Was heißt das für Deine Daten?
Google nutzt verschiedene Informationen, um die Anzeigen passgenau auszuspielen – zum Beispiel Deine IP-Adresse, Standortdaten oder Dein Nutzungsverhalten. Die gesammelten Daten können an Server in den USA übertragen und dort verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage und Deine Einwilligung
Wir setzen Google Ads nur mit Deiner Einwilligung ein – gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung gibst Du uns freiwillig über das Cookie-Banner – und kannst sie jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ im Footer unserer Website widerrufen.
Was passiert mit den Daten in den USA?
Die Datenübertragung erfolgt auf Basis der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Mehr Informationen dazu findest Du hier:
https://policies.google.com/privacy/frameworks
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Google AdSense (nicht personalisiert) – Werbung im richtigen Kontext
Auf unserer Website nutzen wir Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Wir verwenden AdSense im nicht-personalisierten Modus. Das bedeutet:
Die Anzeigen, die Du siehst, basieren nicht auf Deinem bisherigen Verhalten im Netz. Es wird also kein persönliches Profil von Dir erstellt.
Stattdessen wählt Google die Anzeigen basierend auf sogenannten Kontextinformationen aus – zum Beispiel:
• Deinem aktuellen Standort
• Dem Inhalt der Website, auf der Du Dich gerade befindest
• Oder Deinen aktuellen Suchbegriffen
Mehr dazu, wie sich personalisierte und nicht-personalisierte Werbung unterscheidet, findest Du hier: support.google.com/adsense/answer/9007336
Was wird trotzdem gespeichert?
Auch im nicht-personalisierten Modus können Cookies oder ähnliche Technologien (wie Device-Fingerprinting) verwendet werden. Laut Google dienen diese ausschließlich dazu, Missbrauch und Betrug zu verhindern.
Rechtsgrundlage für den Einsatz
Wir nutzen Google AdSense nur mit Deiner Einwilligung – gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Du kannst Deine Zustimmung jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ im Footer der Website widerrufen.
Was passiert mit den Daten in den USA?
Auch hier erfolgt die Datenübertragung gegebenenfalls in die USA. Diese basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Mehr dazu findest Du hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Du willst Deine Werbeeinstellungen selbst verwalten?
Kein Problem. In Deinem Google-Konto kannst Du das ganz einfach selbst anpassen:
https://adssettings.google.com/authenticated
Weitere Infos findest Du hier:
https://policies.google.com/technologies/ads
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google DoubleClick – Werbung, die zu Deinen Interessen passt
Auf unserer Website verwenden wir Google DoubleClick, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Mit DoubleClick können wir Dir interessenbasierte Werbung zeigen – also Werbeanzeigen, die besser zu Dir und Deinen Vorlieben passen. Diese können z. B. in den Google-Suchergebnissen oder auf Partner-Websites im Google-Werbenetzwerk erscheinen.
Wie funktioniert das?
Damit Werbung gezielt ausgespielt werden kann, erkennt DoubleClick, welche Seiten Du besucht hast, worauf Du geklickt hast und wie Du Dich online verhältst. Dafür setzt der Dienst Cookies oder ähnliche Technologien ein – etwa Device-Fingerprinting. Die gesammelten Informationen werden in einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengeführt. So können Dir Anzeigen angezeigt werden, die für Dich relevant sind – ohne dass Du persönlich identifiziert wirst.
Rechtsgrundlage für den Einsatz
Wir nutzen Google DoubleClick nur mit Deiner Einwilligung – gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ im Footer unserer Website widerrufen.
Mehr über Deine Möglichkeiten zur Anpassung oder zum Widerspruch findest Du hier:
https://policies.google.com/technologies/ads
https://adssettings.google.com/authenticated
YouTube – eingebundene Videos, datenschutzfreundlich genutzt
Auf unserer Website binden wir Videos von YouTube ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Wir verwenden dabei den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. Laut YouTube sorgt dieser Modus dafür, dass keine Daten über Deinen Besuch an YouTube übermittelt werden – sofern Du das Video nicht aktiv abspielst.
Bitte beachte: Auch im erweiterten Datenschutzmodus kann es vorkommen, dass Daten an YouTube-Partner (z. B. Google DoubleClick) weitergegeben werden – unabhängig davon, ob Du ein Video abspielst oder nicht.
Was passiert, wenn Du ein Video abspielst?
Sobald Du ein eingebettetes YouTube-Video startest, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei erfährt YouTube, welche Seite Du gerade besuchst.
Wenn Du in Deinem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt bist, kann YouTube den Besuch direkt Deinem Profil zuordnen. Du kannst das verhindern, indem Du Dich vorher ausloggst.
YouTube kann außerdem Cookies setzen oder ähnliche Technologien wie Device-Fingerprinting einsetzen. Damit werden z. B.:
• Nutzungsstatistiken erstellt
• Die Bedienfreundlichkeit verbessert
• Oder Maßnahmen gegen Betrug unterstützt
Nach dem Start eines Videos können noch weitere Datenverarbeitungsvorgänge stattfinden – auf die haben wir keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube-Videos
Wenn wir keine aktive Einwilligung von Dir einholen (z. B. über das Cookie-Banner), basiert die Nutzung auf unserem berechtigten Interesse an einer attraktiven Präsentation unserer Inhalte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern wir Deine Zustimmung abfragen – etwa zur Speicherung von Cookies oder vergleichbaren Technologien – erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese kannst Du jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ im Footer widerrufen.
Weitere Informationen findest Du hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
LinkedIn Plugin – So funktioniert die Einbindung
Auf unserer Website nutzen wir Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Wenn Du eine Seite aufrufst, auf der ein LinkedIn-Element eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. Dabei erfährt LinkedIn, dass Deine IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen hat.
Wenn Du in Deinem LinkedIn-Account eingeloggt bist und den „Empfehlen“-Button klickst, kann LinkedIn Deinen Besuch auf unserer Website direkt mit Deinem Profil verknüpfen. Bitte beachte: Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die LinkedIn dabei verarbeitet, noch auf deren Nutzung.
Warum setzen wir das Plugin ein?
Wir möchten unsere Inhalte möglichst vielen Menschen auf relevanten Plattformen sichtbar machen – insbesondere in beruflichen Netzwerken wie LinkedIn. Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn wir dafür Deine Einwilligung einholen – etwa über ein Cookie-Banner – verarbeiten wir Deine Daten auf Basis Deiner Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Übertragung in die USA?
Auch hier kann es zur Übermittlung von Daten an Server in den USA kommen. Diese basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details findest Du hier:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538
Mehr Infos zum Datenschutz bei LinkedIn findest Du hier:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Newsletter – nur wenn Du wirklich willst#
Wenn Du unseren Newsletter abonnierst, halten wir Dich regelmäßig mit aktuellen Themen, Impulsen und Neuigkeiten von Pioneers & Friends auf dem Laufenden.
Double-Opt-In-Verfahren
Um sicherzustellen, dass niemand Deine E-Mail-Adresse ohne Deine Zustimmung einträgt, verwenden wir das sogenannte Double Opt-In. Das heißt:
Du bekommst nach der Anmeldung eine E-Mail von uns. Erst wenn Du darin auf den Bestätigungslink klickst, ist Deine Anmeldung abgeschlossen.
Dabei speichern wir Deine IP-Adresse und das Datum der Anmeldung – ausschließlich zum Nachweis für den Fall, dass jemand Deine Adresse missbraucht.
Du willst keinen Newsletter mehr?
Natürlich kannst Du den Newsletter jederzeit wieder abbestellen – ganz unkompliziert, ohne weitere Kosten (außer den üblichen Übermittlungskosten). Den Abmeldelink findest Du in jeder Newsletter-Mail.
Social Plugins – nur wenn Du willst
Auf unserer Website findest Du Social Buttons zu Netzwerken wie Facebook, Instagram, Twitter (X), Pinterest, Xing, WhatsApp, AddThis und weiteren.
Diese Buttons sind ausschließlich als einfache HTML-Links eingebunden. Das bedeutet:
Solange Du sie nicht aktiv anklickst, wird keine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Anbieter hergestellt. Es fließen also keine Daten, solange Du einfach nur unsere Website besuchst.
Was passiert, wenn Du klickst?
Sobald Du auf einen der Social Buttons klickst, öffnet sich die entsprechende Seite des sozialen Netzwerks in einem neuen Fenster oder Tab. Dort kannst Du dann z. B. Inhalte liken, teilen oder kommentieren – je nachdem, was die Plattform anbietet.
Ab diesem Zeitpunkt gilt die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Dort können auch personenbezogene Daten wie Deine IP-Adresse oder Dein Nutzungsverhalten erfasst werden.
Deine Daten im Bewerbungsprozess – so gehen wir damit um
Wofür erfassen wir Deine Daten?
Wenn Du Dich bei uns bewirbst – online oder per E-Mail –, nutzen wir Deine Daten ausschließlich, um den Bewerbungsprozess durchzuführen. Deine Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und dienen nur der Auswahl passender Kandidat:innen für unsere offenen Positionen.
Welche Daten benötigen wir?
Wir fragen nur Informationen ab, die wir für das Bewerbungsverfahren wirklich brauchen – z. B.:
• Deinen Namen, Deine Adresse, Deine E-Mail-Adresse
• Informationen zu Deinem beruflichen Werdegang
• ggf. positionsbezogene Angaben
Bitte beachte, dass Deine Daten nicht anonym gespeichert werden. Sie stehen unserer Personalabteilung sowie den fachlich beteiligten Personen im Auswahlprozess zur Verfügung.
Was wir nicht brauchen (und nicht wollen)
Mit Deiner Bewerbung bestätigst Du, dass Deine Angaben der Wahrheit entsprechen. Bitte gib uns keine Informationen weiter, die:
• dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nicht entsprechen (z. B. zu ethnischer Herkunft, Religion, politischer Überzeugung, Gewerkschaftszugehörigkeit, sexueller Orientierung etc.)
• Betriebsgeheimnisse oder Interna Deines bisherigen Arbeitgebers enthalten
• nichts mit der ausgeschriebenen Stelle zu tun haben (z. B. Angaben zu Krankheiten oder Schwangerschaft, es sei denn, sie sind für die Bewerbung relevant)
Wir legen großen Wert auf Chancengleichheit und Vielfalt – unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Behinderung, Religion oder Identität.
Wer verarbeitet Deine Daten?
Deine Daten werden ausschließlich intern oder durch vertraglich gebundene Dienstleister verarbeitet, z. B. für Hosting oder Systembetrieb. Diese Dienstleister sitzen innerhalb der EU und sind vertraglich verpflichtet, Deine Daten DSGVO-konform zu verarbeiten.
Wenn Deine Bewerbung erfolgreich ist, übernehmen wir Deine Unterlagen in unser Personalverwaltungssystem. Wenn wir Dir keine Stelle anbieten können, speichern wir Deine Bewerbung bis zu sechs Monate, um bei Rückfragen reagieren zu können. Danach löschen wir Deine Daten – es sei denn, Du möchtest sie vorher löschen lassen.
Du möchtest Deine Bewerbung zurückziehen?
Natürlich kannst Du jederzeit Deine Bewerbung zurückziehen oder einzelne Daten löschen lassen. In dem Fall entfernen wir Deine Unterlagen umgehend aus unserem System – mit einer Ausnahme:
Um unsere gesetzlichen Nachweispflichten (z. B. aus dem AGG) zu erfüllen, speichern wir ggf. eine stark eingeschränkte Version Deiner Daten noch für maximal drei Monate.
Weitergabe an Dritte? Nur mit Deiner Zustimmung.
Deine Bewerbung wird ausschließlich intern weitergeleitet – und nur an Personen, die direkt mit dem Auswahlprozess befasst sind. An andere Konzerngesellschaften geben wir Deine Daten nur weiter, wenn Du uns dazu vorher ausdrücklich Dein Einverständnis gibst.
Du willst Deine Daten ändern oder löschen?
Du kannst Deine Bewerbungsunterlagen jederzeit einsehen, ändern oder löschen. Wenn Du dabei Hilfe brauchst, sag uns einfach Bescheid.
Bitte habe Verständnis: Während eines laufenden Bewerbungsverfahrens (und etwa drei Monate danach) können wir aus rechtlichen Gründen nicht alle Änderungen oder Löschungen sofort vornehmen.
Sicherheit – wir schützen Deine Daten
Der Schutz Deiner personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Deshalb haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen getroffen, um Deine Daten bestmöglich vor Verlust, Manipulation, unberechtigtem Zugriff oder Zerstörung zu schützen.
Alle Mitarbeitenden und beauftragte Dienstleister sind auf die geltenden Datenschutzgesetze verpflichtet. Sobald wir personenbezogene Daten erfassen und verarbeiten, werden diese verschlüsselt übertragen. So stellen wir sicher, dass Dritte Deine Daten nicht missbrauchen können.
Unsere Sicherheitsvorkehrungen werden kontinuierlich weiterentwickelt – ebenso wie diese Datenschutzerklärung. Bitte achte daher darauf, dass Du stets die aktuellste Version nutzt.
Deine Rechte – transparent und fair
Du hast jederzeit das Recht, selbst über Deine Daten zu bestimmen. Das umfasst:
1. Recht auf Auskunft
Du kannst von uns erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Dich verarbeiten.
2. Recht auf Berichtigung
Wenn Du feststellst, dass Deine Daten unvollständig oder nicht korrekt sind, kannst Du von uns verlangen, diese zu korrigieren oder zu ergänzen.
3. Recht auf Löschung
Du kannst verlangen, dass wir Deine Daten löschen – etwa wenn die Verarbeitung nicht mehr notwendig oder unrechtmäßig ist. Bitte beachte: Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können der sofortigen Löschung entgegenstehen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du kannst die Verarbeitung Deiner Daten einschränken lassen, z. B. wenn:
• Du die Richtigkeit Deiner Daten anzweifelst (für die Dauer der Überprüfung)
• Du die Löschung ablehnst, aber eine eingeschränkte Nutzung willst
• wir die Daten nicht mehr brauchen, Du sie aber zur Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst
• Du Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Du kannst verlangen, dass wir Dir Deine Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen – oder direkt an eine:n andere:n Verantwortliche:n übertragen, sofern das technisch machbar ist. Voraussetzung: Die Verarbeitung erfolgt automatisiert und auf Basis Deiner Einwilligung oder eines Vertrags.
6. Widerspruchsrecht
Wenn wir Deine Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, kannst Du dem jederzeit widersprechen – das gilt auch für Profiling. In dem Fall verarbeiten wir Deine Daten nicht weiter, außer wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder benötigen sie zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Dem Einsatz Deiner Daten für Direktwerbung kannst Du jederzeit und ohne Angabe von Gründen widersprechen.
7. Beschwerderecht
Wenn Du glaubst, dass wir bei der Verarbeitung Deiner Daten gegen Datenschutzrecht verstoßen, kannst Du Dich jederzeit an uns wenden – wir gehen Deinem Anliegen offen und verantwortungsvoll nach. Du hast natürlich auch das Recht, Dich direkt an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Du möchtest Deine Rechte geltend machen?
Dann kontaktiere uns gerne – am besten direkt unsere:n Datenschutzbeauftragte:n. Wir können Dich im Zweifel bitten, Deine Identität zu bestätigen, bevor wir personenbezogene Daten herausgeben oder löschen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Technologien entwickeln sich weiter – und damit auch unser Umgang mit Daten. Deshalb behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn neue rechtliche oder technische Anforderungen das notwendig machen.
Bitte achte darauf, dass Dir immer die aktuellste Version vorliegt.
Wenn wir grundlegende Änderungen vornehmen, geben wir diese transparent auf unserer Website bekannt.
Dein Kontakt bei Datenschutzfragen
Wenn Du Fragen zum Datenschutz bei Pioneers & Friends hast, erreichst Du unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
André Häusling
Am Graben 14
40883 Ratingen
E-Mail: info@pioneers-friends.com

